Die Installation der WHMCS Smart-NIC Suite Registrar Erweiterung setzt die erfolgreiche Installation und Aktivierung des Smart-NIC Suite Core voraus. Zusätzlich ist natürlich die Freischaltung der Erweiterung im Lizenzkey erforderlich.
Mindestanforderungen
Vor dem Upload sind unbedingt die Mindestanforderungen zu überprüfen. Sollten diese nicht erfüllt sein, wird man nach dem Upload sehr wahrscheinlich nur noch eine PHP Exception erhalten. In der Regel ist dies bei abgeschaltetem PHP Error Reporting eine weiße Seite ohne weitere Inhalte. Hier sollte man unbedingt die Fehlerausgabe im PHP und WHMCS aktivieren um der Ursache auf die Spur zu kommen.
Upload
Der Upload erfolgt wie bei dem Core Module der Smart-NIC Suite. Laden Sie hierzu die aktuelle Version als Zip Datei herunter und entpacken diese lokal auf dem Rechner. Laden Sie entsprechend der Verzeichnisstruktur den Inhalt der Zip Datei hoch.
Installation
Entpacken Sie das Zip Archiv und laden Sie den Inhalt in das
WHMCS Root Verzeichnis. Die Struktur des Zip Archiv entspricht
bereits der Zielordnerstruktur.
Erstellen Sie im Verzeichnis modules/registrars/ Ihrer
WHMCS-Installation ein Verzeichnis mit Namen smartnic. Kopieren
Sie nun die folgenden Dateien/Verzeichnisse in das neu erstellte
Verzeichnis:
clientareadomaindns.tpl clientareadomainredirects.tpl defaults.ini logo.gif smartnic.php
Verzeichnis lang inklusive der darin befindlichen Dateien
Erstellen Sie nun eine Kopie oder einen Symlink der Datei
clientareadomaindns.tpl aus dem Modulordner unter dem
Namen smartnic.clientareadomaindns.tpl im
Templateverzeichnis Ihres gegenwärtig gewählten
FE-Templates.
Erstellen Sie nun ein Backup der Datei
clientareadomaindns.tpl im Templateverzeichnis Ihres
gegenwärtig gewählten FE-Templates. Öffnen Sie die
Datei clientareadomaindns.tpl im Templateverzeichnis
Ihres gegenwärtig gewählten FE-Templates zur
Bearbeitung und fügen Sie die folgen drei Zeilen Code
am Beginn der Datei ein:
{if $soa} {include file="$template/smartnic.clientareadomaindns.tpl"} {else}
Fügen Sie dann die folgende Zeile ans Ende der Datei an:
{/if}
Speichern Sie die geänderte Datei.
Konfiguration / Inbetriebnahme
Loggen sie sich in Ihre WHMCS-Administration ein und
wechseln Sie zur Ansicht „Setup“ -> „Products/Services“
-> „Domain Registrars“. Aktivieren und Konfigurieren
Sie nun das Registrar-Modul.
Tragen Sie unter Zugangsdaten eben diese ein. Sie können
die Operationen des Moduls auch unter einer
Reseller-ID ausführen, tragen Sie hierzu diese in das
entsprechende Feld ein.
Unter Nameserver haben Sie die Möglichkeit, zu wählen, ob
Sie die PartnerGate / SmartNIC
Nameserver-Infrastruktur nutzen möchten, oder Ihre
eigenen Nameserver nutzen möchten. Bitte bedenken Sie,
dass nur bei Wahl der PartnerGate / SmartNIC
Nameserver-Infrastruktur Nameserverabhängige Prozesse
automatisch behandelt werden können.
Unter Zoneneinträge bestimmen Sie, welche RRs bei
Domainbestellungen /-transfers als Standard geschrieben
werden. Die Angabe der RRs erfolgt zeilenweise, wobei
jede Zeile folgenden Aufbau hat:
[hostname] ,
[type] , [address] , [ttl] , [priority] |
|
hostname |
Name / Prefix der Zone, darf
leer sein |
type |
Typ des Eintrags, erlaubte
Angaben: A, AAAA, CNAME, MX, SRV, TXT |
address |
Ziel / Adresse des
Zoneneintrags |
ttl |
TTL (Time to live) |
priority |
Priorität, hauptsächlich
relevant für MX-Einträge (Mail) |
Sie können für address auch die folgenden Platzhalter
verwenden:
#PrimaryA#, #PrimaryCN# und #Domain#.
Wenn dem Kunden ein aktives Produkt zugeordnet ist,
welches mit einer eindeutigen IP-Adresse versehen ist, wird
diese für #PrimaryA# eingesetzt werden, #Domain# wird
durch die zugehörige Domain ersetzt und #PrimaryCN
ist von der Form „domain_sld.domain.tld.“.
Beispiel:
,A,#PrimaryA#,3600,0 ,MX,mail.#Domain#,3600,10 *,A,#PrimaryA#,3600,0 www,CNAME,#Domain#,3600,0 mail,A,#PrimaryA#,3600,0 ftp,CNAME,#Domain#,3600,0 smtp,CNAME,#Domain#,3600,0 imap,CNAME,#Domain#,3600,0 pop3,CNAME,#Domain#,3600,0
Handles
Die Smart-NIC SOAP API benötigt bei der Telefonnummer ein bestimmtes Format. Hierfür haben wir einen Hook der bereits bei der Registrierung durch den Kunden nur das folgende Format zulässt.
Festnetz |
040 209339660 |
Mobil |
01525 209339660 |
Dabei spielt die Länge der Telefonnummer keine weitere Rolle. Wichtig ist hierbei nur die Trennung der Orts / Netzvorwahl und der Rufnummer.
WHMCS liefert uns damit dann ein Internationales Format für die Rufnummer des Kunden. Für die Landesvorwahl wird hierbei das Land des Kunden herangezogen.
Wählt der Kunde z.B. Deutschland als Land und gibt 040 209339660 als Rufnummer an, wir im WHMCS intern die Rufnummer +49.40209339660 gebaut.
Einige Operationen unterstützen die Angabe einer Faxnummer. Da WHMCS dies bisher nicht vorsieht, müssen Sie hierfür ein „Custom Client Field“ anlegen, dass die Faxnummer des Kunden enthält.
Geben sie bitte den Feldnamen dieses „Custom Client Fields“ im
Feld Fax unter Domainkontakte / Handles an.
Unter den Feldern OwnerC, AdminC, TechC und ZoneC können
Sie angeben, welche Datensätze als Domainkontakte bei
Registrierungen / Transfers verwendet werden
sollen.
Unter Trustee-Handles haben Sie die Möglichkeit, die TLDs
anzugeben, für die die Nutzung eines Trustee-Handles
notwendig und Ihnen zur Verfügung gestellt ist.
Abschließend haben Sie die Möglichkeit, anzugeben, dass dem
Kunden bei setzen des AuthCodes dieser per E-Mail
zugestellt wird. Das Standard-Verhalten WHMCS
beinhaltet lediglich die Darstellung im
Kundenbereich.
Kündigungsfristen
Sie können eine Standardkündigungsfrist und darüber hinaus eine Kündigungsfrist per TLD bestimmen. Dies hat Einfluss darauf, bis zu welchem Zeitpunkt eine Domainverlängerung möglich ist. Beträgt die Kündigungsfrist z.B. sieben Tage, so ist eine Domainverlängerung nur bis sieben Tage vor hinterlegtem Auslaufdatum der Domain möglich. Kündigungsfristen definieren Sie in der Textdatei defaults.ini im Modulverzeichnis. Die Angabe erfolgt zeilenweise nach dem Muster:
TLD = x[d|w|m]
TLD kann auch den Wert „default“ haben. Dies sollte der erste
Eintrag der Datei sein. Die Zuweisung erfolgt mittels „=“
gefolgt von einer numerischen Angabe und einer
Schlüsselinitiale „d“, „w“ oder „m“ für die
Intervallbestimmung; hierbei steht „d“ für Tage, „w“
für Wochen und „m“ für Monate.
Beispiel:
default = 7d net = 2w
Hier ist die Standardkündigungsfrist auf sieben Tage festgelegt. Für „net“-Domains wird dann eine gesonderte Kündigungsfrist von zwei Wochen definiert.
Synchronisation
Um den Status von Domains automatisiert zu synchronisieren
bzw. den Transfer-Status von Domaintransfers
automatisiert nachzuhalten und so z.B. auf
Transfer-Anfragen aufmerksam gemacht zu werden,
sorgen Sie bitte dafür, dass die Voraussetzungen für
den Domain-Synchronisierungsprozess gegeben sind.
Informationen hierzu erhalten Sie unter
http://docs.whmcs.com/Registrar_Module_Developer_Docs#Domain_Cron_Sychronisation.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass der von WHMCS
vorgenommene Synchronisierungsjob nur 50 Domains pro
Durchlauf abarbeitet und Sie bei einem hohen
Domainbestand entsprechend geeignete Aufrufzeiten und
–häufigkeiten berücksichtigen.
Bei der Synchronisation werden aktuelle Informationen über
den Domainstatus erfragt, bzw. gesetzt.
So kann insbesondere auf ein- und ausgehende Transfers
reagiert werden. Bei erfolgreichem eingehenden
Transfer wird der Domainstatus automatisch auf
„active“ gesetzt; bei ausgehenden Transfers, die eine
explizites (N)ACK erfordern, wird diese Anfrage in
Ihrer WHMCS ToDo-List abgelegt.
Die Sync Funktion ist aktuell deaktiviert und wird momentan überarbeitet.
Setup „Domain Pricing“
Definieren Sie in der WHMCS-Administration unter „Setup“ -> „Domain Pricing“ die TLDs, die durch das Modul verwaltet werden sollen. Geben Sie pro TLD unter Auto Registration das Modul Smartnic an und setzen Sie, falls gewünscht, die Optionen DNS Management sowie EPP Code.
Benutzung über WHMCS-Standard hinaus
DNS-Verwaltung
Gegenüber der WHMCS-eigenen Maske für die DNS-Verwaltung haben Sie bei Nutzung des Moduls im Kundenbereich auch die Möglichkeit, neben den RRs die SOA-Parameter zu setzen.
Setzen/Zurücknahme von Domainweiterleitungen
Das Modul kommt für den Kundenbereich mit einer eigenen Maske
zum Setzen von Domainweiterleitungen (über Manage
Redirects). Wählen Sie hierzu die Form der
Weiterleitung (Header oder Frame) und geben Sie in
den entsprechenden Feldern die Weiterleitungsziele
an.
Um eine gesetzte Weiterleitung zurückzunehmen, setzen Sie
die RRs (A-, MX-, CNAME-Entries) über die DNS-Verwaltung
entsprechend.
Transfer ACK / NACK
Bei eingehenden Transferanfragen einer Domain, die ein explizites (N)ACK verlangen, über die Sie in Ihrer WHMCS ToDo-List unterrichtet werden, können Sie das entsprechende ACK, bzw. NACK aus der WHMCS-Administration -> „Clients Profile“, Domains-Tab heraus vornehmen. Die bereitgestellten Buttons für diese Aktionen sind nur dann funktional, wenn eine entsprechende Anfrage zur Domain vorliegt, es kann also kein ACK / NACK vor einer entsprechenden Anfrage gegeben werden.
Restore
Es ist u.U. möglich, veranlasste Domainlöschungen innerhalb eines gewissen Zeitrahmens rückgängig zu machen. Zu diesem Zwecke finden Sie in der WHMCS-Administration -> „Clients Profile“, Domains-Tab den Button Restore, der bei Betätigung eine Rücknahme der Domainlöschung versucht.
Björn Strausmann
Kommentare